
Verwendungszweck / Eigenschaften
Abtönbare, matte Dispersionsspachtelmasse zur dekorativen Gestaltung von Innenwänden.
Eigenschaften
- Einfache Verarbeitung
- Charakteristische Zeichnung
- Intensive Farbbrillanz
- Rationelle und sichere Verarbeitungstechnik
Kenndaten n. ÖNORM EN 13 300
Je nach Farbton sind Abweichungen der Kenndaten möglich.
- Nassabrieb: Klasse 2, entspricht scheuerbeständig nach DIN 53778
- Dichte: ca. 1,25 g/ml
- Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdH2O: sd-Wert: ca. 0,12 m
Farbtöne
Weiß
Abtönung:
Maschinell tönbar über ColorExpress in ca. 1300 3D- und CaparolColor-Farbtönen. Abgetöntes Material gründlich aufrühren. Aufrühren per Hand oder mit langsam laufendem Rührwerk.Die materialtypischen Eigenschaften von Stucco Satinato beeinflussen die Zeichnung der auszuführenden Spachteltechnik. Die arttypische Zeichnung ist maßgeblich vom gewählten Farbton der Spachtelmasse und der gewählten Verarbeitungstechnik abhängig. Dunkle Farbtöne zeigen erfahrungsgemäß eine deutlichere Zeichnung als hellere Farbtöne.
Bei der Beschichtung von zusammenhängenden Flächen Gebinde mit getönter Ware untereinander vermischen, um Farbtonunterschiede zu vermeiden. Bei Bezug ab 100 Litern pro Farbton und Auftrag auf Anfrage auch werkseitig abgetönt lieferbar.
Bei organisch pigmentierten Farbtönen wie z. B. rot und orange kann es in Bereichen mit starkem Tageslichteinfall zu einer stärkeren Farbtonveränderung kommen.
Glanzgrad
Stumpfmatt
Lagerung
Kühl, aber frostfrei
Hinweis
Die Oberfläche von Stucco Satinato kann geringem Schreibeffekt unterliegen. Dies ist maßgeblich vom Farbton der Beschichtung abhängig.
Der Schreibeffekt bei dunklen Farbtönen sowie die Reinigungsfähigkeit der Oberfläche von Stucco Satinato kann durch einen Überzug mit Capadecor DecoLasur Matt im Spachtelauftrag oder Disbopur 458 PU-Aquasiegel im Rollverfahren erheblich verbessert werden. Hierzu sollten vorab unbedingt Probeflächen angelegt werden, da die Farbwirkung und der Glanzgrad der Spachteltechnik hierdurch verändert werden können.Verpackung / Gebindegrößen
2,5 Liter und 5 Liter
Auftragsverfahren
Stucco Satinato muss vor der Verarbeitung gründlich aufgerührt werden, um nicht vermischte Rand- und Bodenhaftungen zu vermeiden. Dies kann mit einem Rührstab oder einem langsam laufenden Rührwerk geschehen. Kein scharfkantiges Rührwerk verwenden! Das Aufrütteln nach dem Mischvorgang reicht nicht aus.
Zur Erstellung der Spachteltechnik wird Stucco Satinato dünn und in offener Fleckspachtelung aufgetragen und stets auf "0" abgezogen. Nach leichtem Antrocknen des Stucco Satinato werden die offenen Stellen im Fleckspachtelverfahren verschlossen. Der zweite Arbeitsgang wird in gleicher Weise wie der erste Arbeitsgang aufgebracht.
Durch Variation der Arbeitstechnik kann die Oberflächenoptik individuell gestaltet werden.
Beachten: Spachtelgrate sollten während der Verarbeitung unbedingt vermieden werden. Nur soviel Material auf die Spachtel aufnehmen, wie in der Trocknungsphase verarbeitet werden kann. Das Antrocknen des Materials auf der Spachtel sollte vermieden werden.
Mindestverarbeitungstemperatur
Verarbeitungs- und Trocknungstemperatur für Umluft, Material und Untergrund:
Nicht unter + 5 °C verarbeiten.
Verbrauch
Ca. 80 - 100 ml/m²/A
Richtwerte ohne Gewähr, exakten Verbrauch durch Probefläche ermitteln.
Trocknung / Trockenzeit
Bei + 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit nach ca. 30 - 60 Min. oberflächentrocken. Durchgetrocknet und belastbar nach 1 - 2 Tagen. Niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit verzögern die Trocknung.
Werkzeuge
Wir empfehlen für die Verarbeitung eine abriebfreie Edelstahl-Ziehspachtel (Doppelblatt-Federspachtel), um Stucco Satinato sparsam und rationell aufzutragen. Spachtel unbedingt vorher mit Nassschleifpapier (Körnung 400-600) einschleifen und Kanten etwas brechen.
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch mit Wasser
Reinigung & Pflege
Reinigungsversuche vorab an einer Probefläche und stets unter größter Sorgfalt ausführen. Durch Reinigungsversuch verursachte Glanzstellen können nicht beseitigt werden.
Untergrundvorbereitung
Raue Untergründe, Gipsplattenwände und alle Wand- und Deckenflächen mit erhöhter Streiflichtbelastung sollten zunächst mit Primalon Universal-Haftgrund beschichtet werden. Danach muss die Oberfläche in 1 - 2 ganzflächige Spachtelungen mit Synthesa Spritzspachtel FX bis zu einer Oberflächenqualität annähernd Qualitätsstufe Q4 gebracht werden. Nach Trocknung der Spachtelung erfolgt ein Zwischenschliff mit max. P200er bis 240er Körnung. Zur Egalisierung des Saugvermögens und zur Staubbindung anschließend Grundierung mit Primalon Tiefgrund LF ausführen.
Untergründe, die bereits annähernd der Qualitätsstufe Q4 entsprechen, können mit Primador grundbeschichtet werden. Voraussetzung dafür ist, dass Primador mit einem Feinroller vollflächig nachgerollt wird. Bei allen anderen Werkzeugen bleibt die Untergrundstruktur nach dem 2. Spachtelgang mit Stucco Satinato ggfs. sichtbar und muss durch weitere Spachtelgänge beseitigt werden.
Geeignete Untergründe
Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. ÖNORM B 2230, Teil 2 beachten.
Kalkzement und Zementputze der Mörtelgruppe PII u. P III:
Feste, normal saugende Putze ohne Vorbehandlung beschichten. Auf grob porösen,sandenden, saugenden Putzen ein Grundanstrich mit Synthesa Security Primer oder Primalon Tiefgrund LF.
Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppe P IV u. P V:
Ein Grundanstrich mit Synthesa Security Primer oder Primalon Tiefgrund LF. Gipsputze mit Sinterhaut vorher schleifen und entstauben.
Gipsbauplatten:
Auf saugenden Platten ein Grundanstrich mit Synthesa Security Primer oder Primalon Tiefgrund LF.
Gipskartonplatten:
Spachtelgrate abschleifen. Ein Grundanstrich mit Synthesa Security Primer oder Primalon Tiefgrund LF.
Beton:
Evtl. vorhandene Trennmittelrückstände sowie mehlende, sandende Substanzen entfernen.
Porenbeton:
Ein Grundanstrich mit Primalon PM 200, 1:5 mit Wasser vermischt.
Tragfähige Beschichtungen:
Matte, schwach saugende Beschichtungen direkt überarbeiten. Glänzende Oberflächen,Lacke anrauen. Ein Grundanstrich mit Primalon Universal- Haftgrund.
Nicht tragfähige Beschichtungen:
Nicht tragfähige Lack- und Dispersionsfarben- oder Kunstharzputz-Beschichtungen sowie mineralische Beschichtungen entfernen.
Leimfarbenanstriche:
Grundrein abwaschen. Ein Grundanstrich mit Synthesa Security Primer oder Tiefgrund LF.
Nicht festhaftende Tapeten:
Restlos entfernen. Kleister und Makulaturreste abwaschen.
Schimmelbefallene Flächen:
Schimmelbelag entfernen, Fläche mit Capatox, unverdünnt einstreichen. Nach guter Durchtrocknung mit Indeko-W beschichten (Ursachen des Schimmelbefalles ergründen und abstellen).
Flächen mit Nikotin-, Wasser-, Ruß-, Öl- oder Fettflecken:
Ein isolierender Grundanstrich mit Primalon Filtergrund fein.
EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt
Dieses Produktes (Kat. A/a): 30 g/l. Dieses Produkt enthält <1 g/l VOC.
Hinweise lt. Chemikaliengesetz
BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen.Technische Information
Technische Information [PDF - 274,32KB]Sicherheitsdatenblätter
°SOTON CD Stucco Satinato 2,5 LT, SDS_AT_de_000000000000894372.PDF [PDF - 362,43KB]Capadecor Stucco Satinato, 2,5 L, SDS_AT_de_000000000000894371.PDF [PDF - 359,78KB]
SOTON Capadecor Stucco Satinato, 5 L, SDS_AT_de_000000000000894367.PDF [PDF - 362,43KB]
°°°CD Stucco Satinato 5 LT, SDS_AT_de_000000000000894366.PDF [PDF - 359,78KB]
Sonstige
Kreativdatenblatt StuccoSatinato Wildleder [PDF - 503,97KB]Kreativdatenblatt StuccoDecor Wachsdispersion Brillanza [PDF - 268,25KB]
Kreativdatenblatt StuccoSatinato Partiale Stellato [PDF - 490,83KB]
Sedcard Stucco Satinato [PDF - 132,38KB]
Customer reviews
Unfortunately there are no review yet. Be the first who rate this product.
You must be logged in to submit a review. Login